Chronik
Vereinschronik
Musikgesellschaft Scheuren
1876 - 2001
Einige Musik begeisterte Scheurener Männer gründen die Musikgesellschaft Scheuren. Schriftliche Originaldokumente aus dieser Zeit sind leider nicht mehr aufzufinden. Das älteste vorhandene Protokollbuch stammt vom 1. Mai 1904 und beginnt mit den handgeschriebenen Statuten der Musikgesellschft "Harmonie" Scheuren. Die ersten Aufzeichnungen und Vereinsprotokolle sowie auch die Akten der damaligen Gemeindeschreiberei und des Burgerschreibers wurden beim Besuch des roten Hahnes in dem alten Häuschen mit dem Schindeldach in Schutt und Asche gelegt.
In der Chronik der 75-Jahr-Feier von 1951 ist zu lesen, dass alte Burger aus ihren Jugenderinnerungen diese lückenhafte Gründungszeit zu dokumentieren wussten. Der Bericht über die Anfänge unserer "Scheuren Musik" stützt sich auf die Mitteilungen des Ehrenmitgliedes Niklaus Mühlheim-Christ - dr "Chläis" wie me ihm im Dorf seit, und ärs gar nid ungärn ghört.
1876 Gründung der Scheuren-Musik durch Bendicht Mühlheim, damals Korporal des Spielens im Seeländer Batallion 25.
Bestand: 5 Mann, die da waren:
Bendicht Mühlheim - "Bleiker Bänz"
Emil Mühlheim - Bendicht's "Joggi Bänzes Emil"
Emil Mühlheim-Reinhard
Gottfried Mühlheim
Reinhard Mühlheim
Instrumente: Klarinette, Cornet, Althorn, Es-Alto, Bass
Aufnahmebedingung war, dass jeder sein Instrument selber bezahlt. Zu jener Zeit kostete ein Bügel beispielsweise Fr. 25.00. Billig? Ein Tageslohn lag damals unter Fr. 5.00.
1883 Umzug durch's Dörfli nach der Abstimmung über den Abtritt von Wald und Land der Burgergemeinde an die Einwohnergemeinde. (Die Vorlage wurde durch die Burger verworfen.)
1889 Erweiterung der kleinen Musikgesellschaft. Bestand neu: 16 Mann. Als neuer Dirigent findet sich Emil Mühlheim-Reinhard. Straffung des Musikbetriebes durch regelmässige Proben. Von da an jährliche Winterkonzerte und Theatervorstellungen. Einige der neuen Namen der damaligen Zeit: Struch Adolf, Hügli Arnold, Christ Jakob, Sommer Fritz, Sommer Jakob.
1901 Die Musikgesellschaft Scheuren schafft eine Fahne als Vereinszeichen an.
1908 Während etwa zwei Jahren wurde die Vereinstätigkeit auf ein kleines Mass beschränkt. Grund: Persönliche Unstimmigkeiten und Hindernisse aller Art, wie der Wegzug des Dirigenten Emil Mühlheim nach Bern.
1911 Am 5. Februar dieses Jahres wurde an einer Versammlung eine neue Direktion sowie ein neuer Vorstand gewählt:
Adolf Struch, Präsident
Emil Mühlheim (Posthalter), Vize-Dirigent
Arnold Burgermeister (Büren), Dirigent
Es wurde die Bedingung ausgehandelt, dass der Dirigent zu jeder Überstunde durch einen Scheuren-Bürger mit Pferd und Wagen abgeholt und auch wieder nach Hause gebracht werden musste.
1914 Ausbruch des ersten Weltkrieges. Emil Mühlheim-Weber übernimmt für fast ein Vierteljahrhundert den Taktstock.
1916 Am 4. Juni wird an einer Versammlung beschlossen, die drei angemeldeten Burschen aus Dotzigen in die Gesellschaft aufzunehmen.
1918 Die Generalversammlung beschliesst, ein Gesuch um finanzielle Unterstützung in Form eines jährlichen Beitrages bei der Einwohner- und Burgergemeinde einzureichen.
1920 An der Generalversammlung wird beschlossen, eine Uniform anzuschaffen. Es waren dies dunkelgrüne Waffenrücke der Dragoner, welche in der Uniformenfabrik Hostettler in Lyss umgearbeitet wurden. Die Hosen muss jeder selber bezahlen.
1922 Die Uniformen werden für Fr. 1'500.00 versichert.
1925 Die Statutenrevision wird angenommen. Die Teilnahme am ersten kantonalen Musikfest in Thun wird mit dem 1. Rang und Lorbeer 1. Klasse ein voller Erfolg. Für Fr. 495.00 wird ein neuer B-Bass gekauft.
1927 Der Musiktag findet in Lengnau statt.
Die 2-tägige Vereinsreise führt über die Gemmi.
1929 Geburtsjahr von Armin Mühlheim und Erwin Niggeler.
Zweiter Rang in der dritten Kategorie am kantonalen Musikfest in St. Imier. Anschaffung eines Es-Cornet.
Einführung des "Altersabzeichens": alle 5 Jahre ein Winkel.
1933 Trotz der Wirtschaftskrise wird eine Reise per Autocar nach Hartmannsweilerkopf durchgeführt. Mehr als zwei Seiten Reisebericht zeugen vom Erfolg dieses Ereignisses.
1934 Es wird wieder einmal ein Theater aufgeführt.
1935 Emil Mühlheim überbringt der Versammlung einen Gruss vom einstigen Musikmitglied Fritz Graf, welches nun in Südamerika lebt. Man beschliesst, ihm zurückzuschreiben. Mitwirkung an der Uniformeneinweihung der Musikgesellschaft Safnern.
1937 Wegen ungenügender Besetzung im kleinen Blech startet die Musikgesellschaft Scheuren am kantonalen Musikfest in Interlaken in der vierten Kategorie und belegt den ersten Rang.
1938 Paul Müller aus Mett wird als neuer Dirigent gewählt.
1939 Durchführung des 15. seeländischen Musiktages in Scheuren und Ausbruch des zweiten Weltkrieges. Infolge der Wirtschaftskrise wird beschlossen, die Aktiv- und Passivmitgliederbeiträge zu erlassen. Die Vereinstätigkeiten werden auf ein Minimum reduziert.
1940 Wahl der ersten Musikkommission
1941 Als neuer Dirigent wird Hermann Mühlheim aus Mett gewählt. Es wird eine eintägige Reise nach Kandersteg und zum Öschinensee unternommen.
1942 Nach 25 Jahren übergibt Präsident Hans Mühlheim-Bleuer sein Amt an Ernst Burri. Letzterer ist als erster Präsident nicht in Scheuren wohnhaft.
1943 Hans Mühlheim-Mäder wird neuer Präsident.
Die 2-tägige Reise führt die Vereinsmitglieder auf das Brienzer Rothorn.
1946 Eintritt von Erwin Niggeler.
1947 Am kantonalen Musikfest in Lyss wird in der vierten Kategorie mit 78 Punkten der zweite Rang erreicht.
1948 Mit Werner Mühlheim wird wieder ein Einheimischer zum Dirigenten gewählt und amtet als solcher bis 1961.
1949 Heinrich Gafner übernimmt das Präsidium für zwei Jahre.
1951 75 Jahre Musikgesellschaft Scheuren - rund 3 Monate vor dem Jubiläum wird das OK gewählt. Zitat des Schlussabschnittes der damaligen Chronik:
"Eine besondere Eigenheit zeigt sich in der Scheuren-Musikgesellschaft, die Tradition. Marschieren doch heute aus mehreren Familien der Vater und seine Söhne im gleichen Schritt zur flotten Marschweise. Neben dem lockigen Jüngling der ruhige Mann mit bemoostem Haupte. Mit dieser Verbundenheit wird es uns nicht bangen, dass einst die Geschichte über 100 Jahre Musikgesellschaft Scheuren geschrieben werde."
Die Mitglieder wählen Paul Mühlheim-Mühlheim zum Präsidenten.
1953 Der Musikgesellschaft droht das Problem der Überalterung. Es können fast keine Musikanten gewonnen werden, da die Jungen lieber turnen und Fussball spielen.
1955 Es wird beschlossen, am kantonalen Musikfest in Bern nicht teilzunehmen. Stattdessen wird eine Vereinsreise unternommen. Missmutig und demoralisiert reicht der Dirigent Werner Mühlheim seine Demission ein. Für den Anfängerkurs merlden sich 6 Jünglinge.
1956 Da der neue Dirigent wegen mangelhaftem Übungsbesuch entlassen wurde, wird Werner Mühlheim überredet, den Taktstock wieder zu schwingen.
1958 Der Verein beschliesst: "Auch wenn das nötige Geld noch nicht beieinander ist, wollen wir eine neue Uniform anschaffen. Schliesslich kauft man heute noch ganz andere Sachen ohne Geld."
Die Musikgesellschaft leistet sich zu Preis von Fr. 1'490.00 eine neue Fahne, Ehrengast an der Fahnenweihe ist Regierungsrat Rudolf Gnägi. Hersteller und Lieferant ist die Fahnenstickerei W. Siegrist in Langenthal.
1959 Zur neuen Fahne kommt die erste neue Uniform, hergestellt in der Ernst Dick AG in Bern (Werbeslogan: "Dick macht schlank"). Die Kosten für die 35 Uniformen belaufen sich auf Total Fr. 12'075.00 (Fr. 345.00/Stk.).
Eintrittsjahr von Rolf Gutjahr, Geburtsjahr von Jürg Gaschen.
1961 Werner Mühlheim aus Scheuren verstirbt unerwartet, die Direktion wird von Ernst Marti aus Orpund übernommen.
1962 Der seeländische Musiktag findet in Scheuren statt.
1965 Ständchen vor dem Bundeshaus in Bern zur Wahl von Rudolf Gnägi in den Bundesrat. Im Dezember wird Hanspeter Weyeneth in den Verein aufgenommen.
1966 Empfang und Umzug von Bundesrat Gnägi von Brügg nach Schwadernau.
1969 Mitwirkung am Jodlerfest in Diessbach. Die Vereinsreise führt in das Tessin.
1970 Mitwirkung an der 100 Jahr-Feier der Musikgesellschaft Safnern.
1971 Empfang von Bundespräsident Rudolf Gnägi in Schwadernau.
Theo Bleuer wird neuer Präsident.
Mitwirkung anlässlich der Einweihung der Tennishalle.
1972 Als erstes weibliches Mitglied wird - 96 Jahre nach der Gründung - Elisabeth Weber rückwirkend auf 1971 in den Verein aufgenommen.
1974 Mit Beatrice Gafner folgt die Aufnahme - rückwirkend auf 1973 - des zweiten weiblichen Mitgliedes.
95% der Mitglieder erhalten eine Fleissauszeichnung für ihren Probenbesuch, als ältester Alfred Maurer, der seit 55 Jahren im Verein mitspielt. Er verstirbt noch im selben Jahr.
Das OK für die 100 Jahr-Feier 1976 wird gegründet.
1976 Die Musikgesellschaft Scheuren feiert ihren 100. Geburtstag.
Jürg Kocher tritt dem Verein bei.
Empfang des zum zweiten Mal zum Bundespräsidenten gewählten Rudolf Gnägi.
1978 Konzert am interkantonalen Hornusserfest in Schwadernau.
Eintritt von Herbert Rychener.
Der Dirigent Ernst Marti demissioniert aus gesundheitlichen Gründen.
1979 Der Verein ernennt Ernst Marti zum Ehrendirigenten. Sein Nachfolger wird in H.R. Schwarz aus Lobsigen gefunden.
Mitwirkung am 75-Jahr Jubiläum der Musikgesellschaft Meinisberg.
Einweihung des neuen Feuerwehrmagazins.
Armin Mühlheim wird zum neuen Präsidenten gewählt. Als erste Frau wird Elisabeth Weber in den Vorstand gewählt (Sekretärin).
1981 Durchführung des seeländischen Musiktages in Scheuren. Zitat aus der Rede von Alt-Bundesrat Rudolf Gnägi:
"Diese Gesellschaft ist für mich der Inbegriff eines Vereins. Es ist erstaunlich, wie eine so kleine Gemeinde das Potential für ein solches Fest auf die Beine stellt."
Geburtsjahr von Björn Markwalder.
1982 Walter Kunz wird als neuer Dirigent gewählt.
1984 Das Jahr der Polterabende und Hochzeitsständchen (Elisabeth Weber, Hanspeter Weyeneth, Jürg Kocher, Hansjörg Mühlheim)
1986 110 Jahre Musikgesellschaft Scheuren und Teilinstrumentierung.
Der Dirigent Walter Kunz hat die Musikgesellschaft Scheuren verlassen. Da noch kein neuer Dirigent gefunden werden konnte, erklärt sich Toni Kuhn aus Orpund bereit, vorübergehend einzuspringen. Erstmals konnte auch niemand aus dem Verein gefunden werden um das Sekretariat zu führen.
1987 Der Verein wählt Otto Schumacher zum neuen Dirigenten. Das Übungslokal wird vom alten ins neue Schulhaus verlegt.
Mitwirkung am Dorffest zur Einweihung des Kindergartens und der Regierungsrat Gnägi Gedenkstätte.
1988 Für den scheidenden Kassier kann aus den Reihen des Vereins kein Ersatz gefunden werden. Als Sekretärin und Kassier werden zwei aussenstehende Personen gewählt. Kuriosum - der Vorstand zählt 3 Beisitzer. Karl Gafner und Armin Mühlheim werden für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt.
1989 Die Statuten werden erstmals seit 1951 revidiert. Der Präsident Armin Mühlheim demissioniert, er wird durch Theo Bleuer ersetzt. In der Direktion löst Fritz Jenni aus Safnern Otto Schumacher ab. Willi Mühlheim wird für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft geehrt. Manfred Bandi übernimmt das Amt des Jungbläserleiters.
1990 Es wird über die Anschaffung einer neuen Uniform diskutiert.
1992 Nach dem plötzlichen Hinschied des Präsidenten Theo Bleuer und zahlreichen Demissionen im Vorstand, wird mit Madeleine hofer die erster Frau Präsidentin der Musikgesellschaft Scheuren. Die neue Uniform wird eingeweiht, gefertigt von E. Schopfer Uniformen, Seftigen. 27 Uniformen zum Preis von Fr. 1'351.85 netto/Stück. Totalkosten Fr. 36'500.00.
1994 Und wieder einmal "kriselet's und mönschelet's" im Verein.
1995 Das OK für den Seeländischen Musiktag 1997 wird gewählt.
Eintritt des Chronikschreibers Jürg Gaschen in die Musikgesellschaft Scheuren.
1997 Von jetzt an können Jungbläser ab 12 Jahren in den Verein aufgenommen werden. Leider gibt es wieder mehr Aus- als Eintritte zu verzeichnen. Mitwirkung an der Kyburgia-Feier in Biel. Jürg Kocher löst Madeleine Zumbach-Hofer im Präsidium ab. Der seeländische Musiktag wird ein toller Erfolg. Einer der Höhepunkte: der Guggen-Contest vom Freitag Abend. Armin Mühlheim wird zum kantonalen Ehrenveteranen ernannt.
1998 Erstmals nimmt die Musikgesellschaft Scheuren nicht an der 1. August-Feier teil. Dies wird ihr echt krumm genommen. Es wird beschlossen, nicht am kantonalen Musikfest in Huttwil 1999 mitzumachen. Grund: Besetzungsprobleme an den Schlaginstrumenten. Auf den Erfolg vom Musiktag 1997 gönnt man sich eine 2-tägige Vereinsreise nach Österreich. Musikalisch geht's bergab.
1999 Für 20 Jahre Vereinsmitgliedschaft wird als erste Frau Ursula Dick-Mühlheim geehrt. Dirigent Fritz Jenni feiert sein 10-jähriges Jubiläum und demissioniert auf Ende des Jahres. Philipp Martin aus Twann dirigiert den Verein bis zum Jahreskonzert 2000.
2000 Das OK für das 125-Jahr Jubliläum wird gewählt. Die Jungbläserausbildung erfolgt neu an der Musikschule Lengnau. Aus 3 Bewerbern für die Direktion wird der 22-jährige Daniel Rippstein aus Ostermundigen gewählt. Teilnahme am Blasmusikwettbewerb in Mörigen. Resultat: ein ernüchternder 12. Rang mit 117 Punkten in der 3./4. Stärkeklasse. Kilian Hesse gründet mit einigen Jungbläsern die Jugendformation der Musikgesellschaft Scheuren. Erstes Probewochenende des Vereins in Sornetan.
2001 Teilnahme am Blasmusikwettbewerb in Orpund. Voll motiviert und mit etwas mehr Selbstvertrauen erreichen wir unter der Leitung unseres neuen "Wirbelwindes" den achten Rang mit 148 Punkten.
125-Jahres-Feier am 7., 8. und 9. September im Tenniszentrum in Scheuren.
Dirigenten
Mühlheim |
Bendicht |
? |
1876 - 1889 |
Mühlheim-Reinhard |
Emil |
? |
1889 - 1908 |
Burgermeister |
Arnold |
? |
1911 |
Rihs |
Arnold |
Orpund |
1912 - 1914 |
Rihs |
Adolf |
Orpund |
1914 |
Mühlheim-Weber |
Emil |
? |
1914 - 1937 |
Müller |
Paul |
Mett |
1938 - 1940 |
Mühlheim |
Hermann |
Mett |
1941 - 1946 |
Mühlheim-Weber |
Emil |
? |
1947 - 1948 |
Mühlheim |
Werner |
? |
1948 - 1961 |
Marti |
Ernst |
Orpund |
1961 - 1979 |
Schwarz |
Hans-Ruedi |
Lobsigen |
1979 - 1982 |
Kunz |
Walter |
? |
1982 - 1986 |
Schumacher |
Otto |
? |
1987 - 1989 |
Jenni |
Fritz |
Safnern |
1989 - 1999 |
Rippstein |
Daniel |
Ostermundigen |
2000 - 2002 |
Siegenthaler |
Martin |
Safnern |
2002 - 2005 |
Egger |
Erich |
Baggwil |
2005 - |
Präsidenten
Struch |
Adolf |
1911 - 1914 |
Graber |
Hans |
1915 |
Lanz |
Fritz |
1916 |
Mühlheim-Bleuer |
Hans |
1917 - 1941 |
Burri |
Ernst |
1942 |
Mühlheim-Mäder |
Hans |
1943 - 1948 |
Gafner |
Heinrich |
1949 - 1950 |
Mühlheim |
Paul |
1951 - 1971 |
Bleuer |
Theo |
1971 - 1980 |
Mühlheim |
Armin |
1980 - 1989 |
Bleuer |
Theo |
1989 - 1992 |
Hofer |
Madeleine |
1992 - 1997 |
Kocher |
Jürg |
1997 - |