Musikantinnentag
Thuner Tagblatt, 20.08.2005
HEUTE IST DER MUSIKANTINNENTAG IN THUN
«Für einmal sind die Männer nur als Zuschauer dabei: Wir Frauen bestreiten heute das Programm am Musikantinnentag», erklärt die OK-Präsidentin Barbara Bütikofer. Sie organisiert mit ihrem Team den heutigen Festanlass, der im Thuner Expo-Areal stattfindet. Und dabei sollen 1000 Frauen aus dem Kanton, die in Blasmusikvereinen aktiv sind, die grösste Frauenband der Welt bilden. «Gemäss den Anmeldungen sollten wir den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde schaffen», zeigt sich Bütikofer zuversichtlich.
Eigens komponierter Marsch
«Der Thuner Jakob Bieri hat einen fetzigen Marsch mit dem Titel ‹Frauenpower› speziell für den heutigen Tag komponiert», sagt Bütikofer. Oberländisch ist überhaupt vieles an diesem Musikantinnentag der Kantonalbernischen Blasmusikverbände. So bestreitet das Unterhaltungsprogramm die Big Band EvR aus Spiez, die Brass Band Frutigen stellt ihr Showprogramm vor, und die Spiezer Steelband Pandemonium sorgt für karibische Rhythmen. «Die Frutiger haben im letzten Frühjahr mit ihrer Show den ersten Preis am kantonalen Unterhaltungswettbewerb errungen», weiss Barbara Bütikofer. Am heutigen Tag sind auch Gäste herzlich willkommen.
Die OK-Präsidentin gibt das Ziel vor: «Wir wollen gemeinsam ins Gespräch kommen und das gesellige Beisammensein feiern.»heh
Musikantinnentag heute zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Thuner Expo-Areal. Programm: 10 Uhr Empfang, 10.30 bis 11.30 Uhr Big Band EvR auf Platz, 12.30 bis 13.30 Uhr Brass Band Frutigen in der Reithalle, 13.45 Uhr Ansprache der Nationalrätin und Thuner Gemeinderätin Ursula Haller, 14.30 Uhr Rekordversuch «Grösste Frauenband der Welt», 15.30 bis 16.30 Uhr Ausklang mit Steelband Pandemonium.
Thuner Tagblatt, 22.08.2005
MUSIKANTINNENTAG IN THUN
Geglückter Rekordversuch / Heidy Mumenthaler
Der Weltrekord ist geschafft! Anlässlich des 100. Geburtstages des Bernisch-Kantonalen Musikverbandes (BKMV) wurde das Ziel gesetzt, mit rund 1000 Teilnehmerinnen den Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde als grösste Frauenband der Welt zu schaffen. Die Idee stammte von Peter Jordi, BKMV, und realisiert wurde der Anlass von Barbara Bütikofer mit engagiertem OK. Bereits 70 Teilnehmerinnen hätten allerdings genügt.
Rund die Hälfte der Sektionen aus dem Kanton Bern waren in Thun vertreten. Sieben Frauen der MG Heimberg folgten der Einladung des Berner Oberländischen Musikverbandes (BOMV) und fanden, dass der Musikantinnentag eine gute Gelegenheit sei, zu beweisen, «dass Blasmusik in ist».
Zusammen etwas wagen
Von Kolleginnen motiviert wurde Vreni Blesi von der MG Seftigen: «Wir müssen zusammenhalten und etwas wagen, wenn schon jemand etwas auf die Beine stellt.» Die Meinung aus dem Frauenteam der Dorfmusik Aeschlen war: «Da können wir einmal unseren Männer zeigen, was wir können!»
Unterstützung erhielt der Weltrekordversuch von allen Seiten. Die Nationalrätin und Thuner Gemeinderätin Ursula Haller sprach den Beteiligten Mut zu. «Dort, wo man etwas für Gemeinschaft tut, werden Freundschaften gepflegt» freute sich Haller mit den Anwesenden.
Die Riesenformation wurde von Annette Jakob-Amacher aus Brienzwiler dirigiert. «Ich bin überrascht, wie musikalisch alles klappte,» zog sie erfreut Bilanz. Nachdem Blasmusik lange Zeit reine Männersache war, sei das Mitwirken von Frauen heutzutage selbstverständlich geworden. «Vielleicht etabliert sich dieser Anlass ja wie der Frauenlauf?», spekulierte sie euphorisch. Der Thuner Jakob Bieri komponierte auf Anfrage den Marsch «Frauenpower». «Von Anfang an war für mich klar, dass dieser spritzig beginnen und die Härte im zweiten Teil abgebaut werden sollte, damit das Weibliche zur Geltung kommt,» berichtete er. Der Sanftheit und Liebe wich das übliche Bass-Solo. Die Begeisterung war so gross, dass nach der Wiederholung des Marsches verlangt wurde und Jakob Bieri beim dritten Durchgang selbst die grösste Frauenband der Welt dirigierte.
Musikantinnentag in Thun |
Erfolgreicher Weltrekords-Versuch
Unter Leitung von Annette Jakob-Amacher wurde der Marsch "Frauenpower" von Jakob Bieri vo 857 Musikantinnen erfolgreich uraufgeführt. Damit gelang auch der Weltrekords-Versuch.
Der Musikantinnentag gehört der Vergangenheit an. Auf dem Thun-Expo-Gelände trafen sich erstmals aktive Musikantinnen zu einem reinen "Frauen-Blasmusik-Treff". Trotz schlechter Witterung liessen es sich die Musikantinnen nicht nehmen, einen fröhlichen, aufgestellten Festeindruck zu hinterlassen.
Unter der Leitung von Barbara Bütikofer hatte das OK Musikantinnentag eine perfekte Organisation aufgebaut, die nichts zu wünschen übrig liess.
Positiv war auch der rege - hautpsächlich männliche - Publikumsaufmarsch. |
Für den Musikantinnentag wurde sogar extra eine Homepage eingerichtet:
Und es gibt beim Berner Oberländischer Musikverband jede Menge Fotos:
Fotos von unseren Frauen am Musikantinnentag